Datenschutzerklärung für UFO-Melder


1. Verwendung personenbezogener Daten

Wir erheben personenbezogene Daten von Meldern einer UFO-Sichtung oder -aufnahme (im Folgenden: Melder).
Diese Daten werden durch uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wenn Sie uns diese selbst freiwillig zur Verfügung stellen und uns durch Ihre Meldung die ausdrückliche Einwilligung erteilen.


2. Arten der erhobenen Daten
Die Arten der personenbezogenen Daten, die wir ggf. erheben, sind:

  • Name, Vorname, Geburtsdatum, Wohnanschrift, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail,
  • Beruf, Schul- und Ausbildung, Sehkraft, Fachkenntnisse zum UFO-Thema sowie in Astronomie, Meteorologie, Luftfahrt, Fotografie und anderen Fachgebieten
  • inhaltliche Details zur eigenen und ggf. früheren UFO-Sichtungen oder -aufnahmen


3. Zweck, Methode und Ort und Dauer der Datennutzung
3.1 Verwendungszweck

Wir verwenden personenbezogene Daten des Melders zum Zweck der Fallermittlung und -archivierung. Dabei handelt es sich um nach wissenschaftlichen Prinzipien durchgeführte Untersuchungen mit dem Zweck, die Ursache der gemeldeten UFO-Sichtung zu ermitteln, die durchgeführten Fallermittlungen zu dokumentieren und aus den erlangten Untersuchungsergebnissen weitergehende Erkenntnisse zu erlangen.


3.2 Verwendungsmethoden
Die Datenverwendung geschieht sowohl papierbasiert als auch mittels IT-Systemen in sichtungsbezogenen Dokumenten (Fallakten). Anlage und Nutzung von Fallakten folgen einem organisatorischen Verfahren, das strikt den unter Punkt 3.1 angegebenen Zwecken folgt. Wir ergreifen dabei angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um unbefugten Zugriff und unbefugte Weitergabe, Modifikation oder Vernichtung von Daten zu vermeiden.
Mit einer gesonderten schriftlichen Einwilligung des Melders können wir außerdem berechtigt werden, Vorname, Nachname, Alter, Beruf sowie eingesendete Aufnahmen oder Ausschnitte daraus im Rahmen der Diskussion und Dokumentation unserer Arbeit in Vereinsorganen, auf unseren Webseiten, Fachzeitschriften und in internationalen Forschungsdatenbanken zu veröffentlichen.
Es erfolgt keine Nutzung personenbezogener Daten für Zwecke der Werbung oder Marktforschung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ohne Einwilligung des Melders nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind.

 

3.3 Verwendungsort
Personenbezogene Daten der Melder werden an Orten, an denen sich die mit der Datenverwendung und -speicherung beteiligten Parteien befinden, verwendet. In der Regel sind das der Wohnort des Fallermittlers, der Betriebsort der UFO-Forschungsgruppe und der Betriebsort des Hosting-Anbieters der elektronischen Fallakte. Für genaue Informationen zu Ihren Daten kontaktieren Sie uns bitte.
Neben uns wird möglicherweise auch bestimmten Kategorien von Verantwortlichen oder externen Parteien Zugriff auf die Daten gewährt, die an der Betreibung der von uns genutzten Dienste beteiligt sind (Fremdanbieter technischer Dienstleistungen. Eine aktuelle Liste dieser Beteiligten kann jederzeit von der verantwortlichen Stelle verlangt werden.


3.4 Verwendungsdauer
Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die unter Punkt 3.1 beschriebenen Zwecke notwendig ist.


4. Rechte des Melders
Sie als Melder haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, einschließlich Herkunft und Empfänger Ihrer Daten sowie den konkreten Zweck der Datenverwendung.
Sie als Melder haben das Recht, die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu berichtigen, wenn diese unrichtig sind.
Sie als Melder haben außerdem jederzeit ein Widerrufsrecht hinsichtlich der Verwendung Ihrer Daten. Wir werden dann die von Ihnen gewünschten Daten aus ihren Dokumenten nach Punkt 3.2 entfernen. Gegebenenfalls besteht für uns dann nicht mehr die Möglichkeit, eine Fallermittlung nach Punkt 3.1 durchzuführen oder Sie als Melder über Ergebnisse der Untersuchungen zu informieren.


5. Kontakt
Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte gemäß Punkt 4 wahrnehmen wollen, wenden Sie sich gerne direkt per Post oder E-Mail an uns (siehe Impressum).